Fachwerkstadt

Historische Fachwerkkunst

Fachwerkzauber und historische Kulisse

Einbeck strahlt eine ganz besondere Atmosphäre aus, die durch die zahlreichen gut erhaltenen Fachwerkhäuser entsteht.

Beim Bummeln durch die Altstadt hat man das Gefühl, als würden sich überlebensgroße Puppenhäuser aneinanderreihen. Diese historischen Schönheiten könnten viele Geschichten erzählen: von den Lebensweisen und dem Pioniergeist einiger Bewohner, oder den Bränden, die Einbeck heimgesucht haben. Unsere Gästeführer:innen laden dazu ein, in diese vergangene Zeit einzutauchen. Die prächtigen Fassaden und liebevoll gestalteten Häuser sind eine wahre Inspirationsquelle und bieten die ideale Kulisse, um in einem der Cafés und Restaurants Platz zu nehmen.

 

 

Einbecks Fachwerkbauten im Überblick

Zeugnisse einzigartiger Architektur

Wissenswertes aus der Fachwerkstadt

46  Ortschaften

gehören zu unserer Fachwerkstadt. Flächenmäßig betrachtet ist Einbeck somit als Mittelzentrum die größte Stadt Südniedersachsens.

Zu den Ortschaften
150  Fachwerkhäuser

unserer Stadt stammen aus der Zeit der Renaissance und sind nach den großen Stadtbränden von 1540 und 1549 erbaut worden.

Mehr Fachwerkinfos
60  Kunstwerke

und mehr in Form von Street-Art-Spots findet ihr in unserem Stadtbild.

Kunstwerke entdecken

Stadtgeschichte

Entdeckt die Vergangenheit Einbecks

  • 2018
    bahnhof-einbeck-mitte-ilmebahn-und-regionalbahn

    Reaktivierung des Streckenabschnitts zwischen dem Bahnhof Einbeck-Mitte und Einbeck-Salzderhelden

    Bahnhof-Einbeck-Mitte
  • 2014
    ps-speicher-bei-nacht-aussenaufnahme
    CC0 Spieker Fotografie; CC0 Bild

    Eröffnung des PS.SPEICHER als Europas größter Oldtimersammlung im historischen Kornspeicher

    PS.SPEICHER Einbeck
  • 2013
    Karte mit den Ortschaften der Stadt Einbeck.

    Fusion der Stadt Einbeck mit der Gemeinde Kreiensen, sodass ab sofort 46 Ortschaften zu Einbeck gehören und die Stadt zur flächengrößten Kommune Südniedersachsens wird

    Einbecks 46 Ortschaften
  • 2006
    Fachwerkjuwel Eickesches Haus in der Fußgängerzone bei blauem Himmel und Sonnenschein.
    CC-BY-SA Eickesches Haus, Marktstraße 13, Thomas Christians

    Bis zur Einweihung als großes Bürgerfest am 3. September 2006 wurde das Eickesche Haus durch die Stiftung Eickesches Haus vier Jahre lang denkmalgerecht saniert und statisch instand gesetzt

    Eickesches Haus
  • 1974
    Sonnenuntergang auf dem historischen Marktplatz mit Fachwerkhäusern, Straßencafés und der Marktkirche im Hintergrund
    CC-BY-SA Marktplatz Einbeck, Thomas Christians

    Einbeck und 31 eingemeindete Dörfer werden Teil des Landkreises Northeim

    Einbecks Highlights
  • XXXX

    Weitere Daten folgen in Kürze

Einbecker Fachwerk

Bauweisen und Besonderheiten

  • Ursprung im Mittelalter: Die Ständerbauweise war die ursprüngliche, im Mittelalter übliche Fachwerkbauweise in Einbeck.

    • Die Ständerbauweise ist eine frühe Form der Fachwerkbauweise, bei der die tragenden Ständer (Holzpfosten) vertikal und in gleichmäßigen Abständen auf einem Fundament oder einer horizontalen Schwelle angeordnet sind und die Außenwände bilden. Sie verlaufen ohne Unterbrechung von der Schwelle bis zum Dach.
    • Die Ständerbauweise ermöglicht die Errichtung mehrerer Geschosse aufgrund besserer statischer Voraussetzungen.
  • Ablösung durch die Stockwerkbauweise: Ab dem 16. Jahrhundert wurde die Ständerbauweise durch die Stockwerkbauweise (Rähmbauweise) ersetzt.

    • Bei der Stockwerkbauweise ist jedes Stockwerk weniger als ein Stockwerk hoch und kann über das darunterliegende Geschoss hinausragen. Durch die Überstände der oberen Stockwerke auf engen Grundstücken wurde zusätzlicher Raum gewonnen.
    • Diese Bauweise bietet statische Vorteile.
  • Vorkommen von Mischkonstruktionen: In Einbeck wurden viele Fachwerkhäuser als Mischkonstruktionen aus beiden Bauweisen errichtet (zum Beispiel als Erdgeschoss mit durchgehenden Wandständern und Obergeschoss mit darauf gesetzten Stockwerksrahmen).

Vielfalt der Bauweisen

Blick auf einzigartige Beispiele

Erlebt eine faszinierende Auswahl historischer Bauwerke, die mit verschiedenen Fachwerk- und Bauweisen ihre eigene Geschichte erzählen. Entdeckt die architektonischen Meisterwerke, die unser Einbeck zu einem einzigartigen Erbe machen.

Die Rats-Apotheke mit den markanten ochsenblutroten Balken auf dem Einbecker Marktplatz.
Das Gebäude der Rats-Apotheke auf dem Marktplatz vereint beide Bauweisen (Stockwerkbauweise vorne, Ständerbauweise an der Seite) und gilt als imposantes Baubeispiel aus der Renaissance-Zeit.
CC-BY-SA Marktplatz Einbeck, Spieker Fotografie
Familie spaziert durch die Tiedexer Straße.
Die im 16. Jahrhundert erbaute Häuserzeile gilt als gut erhaltenes Beispiel für Bauten in Mischkonstruktion.
CC-BY-SA Tiedexer Straße, 37574 Einbeck, Spieker Fotografie

Schon gewusst?

Bauweise und Bierhistorie

Der Fachwerkbau Einbecks war bedeutend für Einbecks Biertradition. Viele Fachwerkhäuser in Einbeck besaßen im Mittelalter eine Brauberechtigung und hatten eine hohe Toreinfahrt mit Rundbogen, um den Braukarren in die Diele hineinzufahren.

Bierprobe im Brodhaus Einbeck mit Sicht auf das Alte Rathaus
Taucht bei einem unserer Bierprogramme in die Welt des Einbecker Bieres ein. Lasst euch zum Beispiel bei einer exklusiven Bierprobe von den Geschmäckern und Traditionen dieser Braukunst verzaubern.
CC0 Einbeck Tourismus
Eine Stadtführerin mit Gästen auf dem Einbecker Marktplatz.
Stadtführung buchen und mehr Wissen erhalten

Hier wird Stadtgeschichte lebendig

Fachwerkkunst und Stadtgeschichte

Erlebt die faszinierende Geschichte der Stadt und entdeckt die Fachwerkbauweise bei einer geführten Stadtführung! Erfahrt dabei spannende Details über die kunstvolle Bauweise und historische Entwicklung der Stadr. Unsere fachkundigen Expert:innen nehmen euch mit auf eine Zeitreise durch malerische Gassen und erzählen euch interessante Geschichten über die Architektur und das Leben in vergangenen Jahrhunderten. 
Lasst euch begeistern und erhaltet wertvolle Einblicke in Fachwerkkunst und Stadtgeschichte.

Eine Familie sitzt im Außenbereich des Restaurants Brodhaus auf dem Marktplatz.
Lasst euch kulinarisch inmitten des Fachwerkambientes der Stadt verführen

Köstlichkeiten und erfrischende Biere inmitten historischer Bauten

Fachwerkambiente und Genuss

Genießt Speis und Trank auf dem historischen Marktplatz von Einbeck! Umgeben von prächtigen Fachwerkhäusern erlebt ihr in einzigartigem Ambiente die Aromen regionaler Küche, die Duftnote frisch gekochten Kaffees und den Geschmack frisch gezapften Bieres. Lasst euch in gemütlichen Gaststätten oder bei einem Stück Kuchen inmitten historischen Gemäuers von Geschichte und Genuss verzaubern – ein wahres Fest für alle Sinne.