Die Rats-Apotheke ist ein eindrucksvolles Fachwerkhaus am Marktplatz. Nach dem Stadtbrand von 1540 entstanden um 1550 auf mehreren Gewölbekellern zwei große Hausteile. Das linke Vorderhaus ist in seiner Front in Stockwerkbauweise, die Längsseite in der Münsterstraße jedoch in Ständerbauweise ausgeführt, ebenso wie das Nebenhaus. Beide Häuser sind eigenständig und wurden erst 1590 unter einem gemeinsamen Dachwerk vereint. Einer der Gewölbekeller ist das Kreuzgratgewölbe, welches ungefähr aus dem Jahre 1400 stammt.
Das Gebäude gehörte im 16. Jahrhundert der reichen Patrizierfamilie Raven. Auf dem Wangensteinrechts von der Eingangstreppe sowie am Haus sind noch heute Abbildungen des Familienwappens sichtbar. Teil ihres Familienwappens ist die Swastika. Ein Glückssymbol in Form eines Sonnenrades, nicht mit einem „Hakenkreuz“ zu verwechseln. Diese Familie besaß neben der Rats-Apotheke noch weiteren Grundbesitz in Einbeck, so dass man ihr Wappen an verschiedenen Häusern sehen kann. Zudem stellten sie regelmäßig Ratsherren sowie mehrere Bürgermeister. Deshalb ist das Wappen auch auf Epitaphen in der Marktkirche zu finden.
Auf dem Wangenstein links von der Treppe befindet sich das Familienwappen der Familie Heinemeyer. Dieses wiederholt sich zusammen mit der Jahreszahl 1590 und dem Familienwappen der Familie Diek über der Ladentür. Der Familie Diek gehörte das Gebäude ab 1562.
Seit 1927 gehört das Gebäude der Familie Häussermann-Meineke-Quick. Diese sorgte auch dafür, dass das zuvor verputzte Fachwerk der Fassade wieder freigelegt wurde. Von 1996 bis 2000 wurde die Fassade der Rats-Apotheke grundlegend restauriert. Der Anstrich erfolgte in „Ochsenblutrot“, da dies laut einer Untersuchung der historischen Balken die ursprüngliche Farbe der Fassade gewesen sein muss. Im Treppenhaus wurde zudem Renaissancestuck aus dem Jahr 1561 freigelegt. Weitere Umbaumaßnahmen wie der Einbau eines Fahrstuhls und die Schaffung von Parkplätzen im Innenhof fanden im Jahr 2012 statt.
Die Rats-Apotheke zog im Jahr 1833 in das Fachwerkhaus am Marktplatz ein, zuvor befand sie sich in einem anderen Gebäude an der Langen Brücke. Friedrich Wilhelm Sertürner, der Erfinder des Morphiums, war somit zwar von 1806 - 1809 in der Rats-Apotheke tätig, jedoch nicht im heutigen Gebäude.
Heutzutage haben neben der Apotheke noch Ärzte verschiedener Fachrichtungen ihren Sitz im Gebäude der Rats-Apotheke.
Mehr Informationen zur Rats-Apotheke gibt´s bei einer Altstadtführung.
Mehr Informationen zur FACHWERKSTADT.
Das Gebäude gehörte im 16. Jahrhundert der reichen Patrizierfamilie Raven. Auf dem Wangensteinrechts von der Eingangstreppe sowie am Haus sind noch heute Abbildungen des Familienwappens sichtbar. Teil ihres Familienwappens ist die Swastika. Ein Glückssymbol in Form eines Sonnenrades, nicht mit einem „Hakenkreuz“ zu verwechseln. Diese Familie besaß neben der Rats-Apotheke noch weiteren Grundbesitz in Einbeck, so dass man ihr Wappen an verschiedenen Häusern sehen kann. Zudem stellten sie regelmäßig Ratsherren sowie mehrere Bürgermeister. Deshalb ist das Wappen auch auf Epitaphen in der Marktkirche zu finden.
Auf dem Wangenstein links von der Treppe befindet sich das Familienwappen der Familie Heinemeyer. Dieses wiederholt sich zusammen mit der Jahreszahl 1590 und dem Familienwappen der Familie Diek über der Ladentür. Der Familie Diek gehörte das Gebäude ab 1562.
Seit 1927 gehört das Gebäude der Familie Häussermann-Meineke-Quick. Diese sorgte auch dafür, dass das zuvor verputzte Fachwerk der Fassade wieder freigelegt wurde. Von 1996 bis 2000 wurde die Fassade der Rats-Apotheke grundlegend restauriert. Der Anstrich erfolgte in „Ochsenblutrot“, da dies laut einer Untersuchung der historischen Balken die ursprüngliche Farbe der Fassade gewesen sein muss. Im Treppenhaus wurde zudem Renaissancestuck aus dem Jahr 1561 freigelegt. Weitere Umbaumaßnahmen wie der Einbau eines Fahrstuhls und die Schaffung von Parkplätzen im Innenhof fanden im Jahr 2012 statt.
Die Rats-Apotheke zog im Jahr 1833 in das Fachwerkhaus am Marktplatz ein, zuvor befand sie sich in einem anderen Gebäude an der Langen Brücke. Friedrich Wilhelm Sertürner, der Erfinder des Morphiums, war somit zwar von 1806 - 1809 in der Rats-Apotheke tätig, jedoch nicht im heutigen Gebäude.
Heutzutage haben neben der Apotheke noch Ärzte verschiedener Fachrichtungen ihren Sitz im Gebäude der Rats-Apotheke.
Mehr Informationen zur Rats-Apotheke gibt´s bei einer Altstadtführung.
Mehr Informationen zur FACHWERKSTADT.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Das Fachwerkhaus kann rund um die Uhr von außen besichtigt werden. Öffnungszeiten der Rats-Apotheke sind über die Apotheken-Website einzusehen.
Preisinformationen
Die Rats-Apotheke kann von außen kostenlos besichtigt werden, da der Markplatz ein öffentlicher Platz ist. Auch die Stuckdecke im ersten Obergeschoss kann zu den Öffnungszeiten der Apotheke besichtigt werden.
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
Kinderwagentauglich
für Kinder (6-10 Jahre)
für Kinder (ab 10 Jahre)
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
Barrierefreier Zugang
Zahlungsmittel
kostenfrei
Barrierefreiheit
Der Marktplatz ist barrierefrei über die nicht mit Kopfsteinpflaster belegten Wege zugänglich.
Einbeck verfügt auf dem Marktplatz über viel Kopfsteinpflaster, weshalb ein Besuch dieses Platzes gegebenenfalls alleine und ohne Hilfe, je nach Beeinträchtigung, nur beschwert möglich ist.
Zur Rats Apotheke führt neben dem Haupteingang rechts eine Rollstuhlrampe hoch, die auch Rollstuhlfahrern und Familien mit Kinderwagen o.Ä. einen Zugang zur Apotheke ermöglicht.
Einbeck verfügt auf dem Marktplatz über viel Kopfsteinpflaster, weshalb ein Besuch dieses Platzes gegebenenfalls alleine und ohne Hilfe, je nach Beeinträchtigung, nur beschwert möglich ist.
Zur Rats Apotheke führt neben dem Haupteingang rechts eine Rollstuhlrampe hoch, die auch Rollstuhlfahrern und Familien mit Kinderwagen o.Ä. einen Zugang zur Apotheke ermöglicht.
Anreise & Parken
Die Rats-Apotheke befindet sich auf dem historischen Marktplatz in der Einbecker Innenstadt. In der Innenstadt befinden sich zahlreiche Parkplätze, auf denen Anreisende mit dem Auto parken können. Von dort aus sind sie binnen weniger Gehminuten auf dem Marktplatz.
Zugreisende kommen am Bahnhof Einbeck-Mitte an und können von dort aus über die Dr.-Friedrich-Uhde-Straße bis in die Fußgängerzone auf den Marktplatz gehen. Der Gehweg dauert 7 Minuten (650 m).
Zugreisende kommen am Bahnhof Einbeck-Mitte an und können von dort aus über die Dr.-Friedrich-Uhde-Straße bis in die Fußgängerzone auf den Marktplatz gehen. Der Gehweg dauert 7 Minuten (650 m).
Social Media
In der Nähe