Die Ratswaage wurde Mitte des 16. Jahrhunderts an die Westwand des Hauptgebäudes des Alten Rathaus in Einbeck angebaut und zahlreich mit ornamentalen Schnitzereien und Wappen verziert. Das Gebäude wurde zur Durchführung von Eichungen genutzt, daher leitet sich auch der Name ab.
Auf dem Rundbogen über dem Eingang der Ratswaage befindet sich rechts neben der Jahreszahl 1565 das gekrönte Einbecker „E“, die älteste Stadtmarke - links ist das Wappen des Landesherren, zwei Braunschweiger Löwen, zu sehen.
Die Erweiterung der ehemaligen Ratswaage zur baulichen Erweiterung des Alten Rathaus wurde im Rahmen von geplanten Renovierungsarbeiten in Angriff genommen und 1884 in die Tat umgesetzt.
Mehr Informationen zum Alten Rathaus.
Mehr Informationen zur FACHWERKSTADT.
Auf dem Rundbogen über dem Eingang der Ratswaage befindet sich rechts neben der Jahreszahl 1565 das gekrönte Einbecker „E“, die älteste Stadtmarke - links ist das Wappen des Landesherren, zwei Braunschweiger Löwen, zu sehen.
Die Erweiterung der ehemaligen Ratswaage zur baulichen Erweiterung des Alten Rathaus wurde im Rahmen von geplanten Renovierungsarbeiten in Angriff genommen und 1884 in die Tat umgesetzt.
Mehr Informationen zum Alten Rathaus.
Mehr Informationen zur FACHWERKSTADT.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Die Ratswaage kann jederzeit von außen betrachtet werden.
Preisinformationen
Die Ratswaage kann jederzeit kostenfrei von außen betrachtet werden.
Eignung
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
für Kinder (6-10 Jahre)
für Kinder (ab 10 Jahre)
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
WC-Anlage
Zahlungsmittel
kostenfrei
Anreise & Parken
Anreise mit ÖPNV:
Die Ratswaage neben dem Alten Rathaus erreichen Besucher:innen vom Bahnhof Einbeck-Mitte zu Fuß in ca. 7 Minuten (600 m Fußweg). Dabei geht man vom Bahnhof aus über die Ampel in Richtung ZOB (Busbahnhof Einbeck) und folgt der Dr.-Friedrich-Uhde-Straße bis zum Parkplatz Möncheplatz. Von dort aus geht es über die Lange Brücke direkt in die Fußgängerzone bis auf den Marktplatz. Auf der linken Seite befindet sich das historische Rathaus und rechts davon die Ratswaage.
Autofahrer:innen können auf nahegelegenen Parkplätzen in der Innenstadt parken und sind von dort aus binnen rund 5 - 10 Minuten an der Ratswaage:
- gebührenpflichtig / Parkschein: Tiedexer Straße, Breil, Möncheplatz, Löwenkreuzung
mit Parkscheibe (max. 2 Std.): Hullerser Mauer, rund um die Münsterkirche St. Alexandri
- kostenfrei: Neues Rathaus / Köppenweg
- behindertengerechte Parkplätze: Neues Rathaus / Köppenweg, Tiedexer Straße, Möncheplatz
Die Ratswaage neben dem Alten Rathaus erreichen Besucher:innen vom Bahnhof Einbeck-Mitte zu Fuß in ca. 7 Minuten (600 m Fußweg). Dabei geht man vom Bahnhof aus über die Ampel in Richtung ZOB (Busbahnhof Einbeck) und folgt der Dr.-Friedrich-Uhde-Straße bis zum Parkplatz Möncheplatz. Von dort aus geht es über die Lange Brücke direkt in die Fußgängerzone bis auf den Marktplatz. Auf der linken Seite befindet sich das historische Rathaus und rechts davon die Ratswaage.
Autofahrer:innen können auf nahegelegenen Parkplätzen in der Innenstadt parken und sind von dort aus binnen rund 5 - 10 Minuten an der Ratswaage:
- gebührenpflichtig / Parkschein: Tiedexer Straße, Breil, Möncheplatz, Löwenkreuzung
mit Parkscheibe (max. 2 Std.): Hullerser Mauer, rund um die Münsterkirche St. Alexandri
- kostenfrei: Neues Rathaus / Köppenweg
- behindertengerechte Parkplätze: Neues Rathaus / Köppenweg, Tiedexer Straße, Möncheplatz
In der Nähe