© CC-BY | KFE

In 177 Tagen

Lehmbau-Theorie- & Praxisseminar zum Thema  „Lehm im Fachwerk“.

Auf einen Blick

Lehm ist ein natürlicher, optimaler und zugleich ökologisch sehr wertvoller Baustoff, der für eine konstante und gesunde Luftfeuchtigkeit in Innenräumen sorgt, Feuchtigkeit aufnimmt und sie dem Holz entzieht, das dadurch länger haltbar ist, weil es nicht so leicht von Schädlingen befallen werden kann. Außerdem absorbiert Lehm Rauch, Ausdünstungen und Schadstoffe besser und schont somit die Schleimhäute und reduziert das Risiko für Erkältungskrankheiten, ist frostbeständig, schwerentzündbar und ein Klimaregulierer. Lehm ist schön, kann sehr vielseitig verwendet und als Naturstoff der Natur zurückgegeben und wiederverwendet werden.

Folgende Themen behandelt:

• Was ist Lehm eigentlich? Kurzer Überblick über den Baustoff Lehm und seine Geschichte
• Eigenschaften und Aufbereitung von Lehm
• Grundverständnis für Lehm und die gebräuchlichen Zuschlagstoffe vermitteln
• Aufzeigen wie und wo mit welcher Technik Lehm verbaut wird
• Entwicklung eines Gefühls für Lehm, um selbstständig weiter zu experimentieren und zu bauen
• Lehmmörtel mit der richtigen Wassermenge aufbereiten
• Ausfachung von Fachwerk mit verschiedenen Techniken (Lehm und Traggerippe-Lehmbau) anknüpfend an die
Skelettbauweise der alten Fachwerkhäuser
• Stabilisieren von Gefachen mit unterschiedlichen Techniken (z.B. mit Weidengeflecht,
Lehmstrohsteinen oder Ziegeln)
• Bewerfen und Verputzen von Gefachen (innen und außen) mit Lehm
• Herstellung von Leichtlehmwänden mit Einstampfen
• Vorsatzschalen aus Lehm
• eigene Herstellung von Lehmstrohsteinen
• Erhöhung der Dämmfähigkeit durch Zuschlagstoffe wie Stroh, Flachs, Schilf und andere poröse Materialien
• Vorbereitung von Putzuntergründen
• Lehmputz aufbringen, Techniken mit reiben, schwämmen, glätten

Alle Teilnehmenden können diese Techniken auch selbst anwenden, so dass sie in die Lage versetzt werden, diese z.B. zu Hause am eigenen Objekt anzuwenden oder in Schulen bzw. Vereinen anzuregen, zu vermitteln und zur praktischen Umsetzung einsetzen zu können. Eigene Lehmproben von zuhause – sei es aus der Wand des eigenen Fachwerks oder Grundstück – können mitgebracht und vor Ort getestet werden!

Verbindliche Anmeldung mit Namen, Adresse, E-Mail, Telefonnummer an:

Denkmalpaten Einbeck, Patricia Keil - Mail: patricia@kfe.team. Bei Fragen gern eine Whatsapp 0179 1229129


Termine im Überblick

Auf der Karte

TangoBrücke
Lange Brücke 1
37574 Einbeck
Deutschland

Tel.: +49 55 61 / 7 93 95 80
E-Mail:
Webseite: www.tangobruecke.de/kontakt.html

Veranstalter

Konzert - & Kulturfreunde Einbeck e.V. Patricia und Martin Keil
Lange Brücke 1
37574 Einbeck

Tel.: 01791229129
E-Mail:
Webseite: www.denkmalpaten.de

Allgemeine Informationen

Was möchtet ihr als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.