Folgende Themen behandelt:
• Was ist Lehm eigentlich? Kurzer Überblick über den Baustoff Lehm und seine Geschichte
• Eigenschaften und Aufbereitung von Lehm
• Grundverständnis für Lehm und die gebräuchlichen Zuschlagstoffe vermitteln
• Aufzeigen wie und wo mit welcher Technik Lehm verbaut wird
• Entwicklung eines Gefühls für Lehm, um selbstständig weiter zu experimentieren und zu bauen
• Lehmmörtel mit der richtigen Wassermenge aufbereiten
• Ausfachung von Fachwerk mit verschiedenen Techniken (Lehm und Traggerippe-Lehmbau) anknüpfend an die
Skelettbauweise der alten Fachwerkhäuser
• Stabilisieren von Gefachen mit unterschiedlichen Techniken (z.B. mit Weidengeflecht,
Lehmstrohsteinen oder Ziegeln)
• Bewerfen und Verputzen von Gefachen (innen und außen) mit Lehm
• Herstellung von Leichtlehmwänden mit Einstampfen
• Vorsatzschalen aus Lehm
• eigene Herstellung von Lehmstrohsteinen
• Erhöhung der Dämmfähigkeit durch Zuschlagstoffe wie Stroh, Flachs, Schilf und andere poröse Materialien
• Vorbereitung von Putzuntergründen
• Lehmputz aufbringen, Techniken mit reiben, schwämmen, glätten
Alle Teilnehmenden können diese Techniken auch selbst anwenden, so dass sie in die Lage versetzt werden, diese z.B. zu Hause am eigenen Objekt anzuwenden oder in Schulen bzw. Vereinen anzuregen, zu vermitteln und zur praktischen Umsetzung einsetzen zu können. Eigene Lehmproben von zuhause – sei es aus der Wand des eigenen Fachwerks oder Grundstück – können mitgebracht und vor Ort getestet werden!
Verbindliche Anmeldung mit Namen, Adresse, E-Mail, Telefonnummer an:
Denkmalpaten Einbeck, Patricia Keil - Mail: patricia@kfe.team. Bei Fragen gern eine Whatsapp 0179 1229129