Einbecker Biertradition

Was wäre Einbeck ohne sein legendäres Bier? 

Seit dem 14. Jahrhundert wird hier gebraut, was das Zeug hält. Denn im Mittelalter hatte jeder Einbecker Bürger das Recht, Bier zu brauen. Mehr als 700 Häuser besaßen ein Braurecht. Außerdem sind die charakteristischen Toreinfahrten der ehemaligen Brauhäuser, durch die die schwere Braupfanne transportiert wurde, heute noch in vielen Fachwerkbauten erkennbar.

Eine Führung durch die Brauerei ermöglicht es, auf unterhaltsame Weise mehr über Hopfen, Malz und die Kunst des Bierbrauens zu erfahren. Eine Verkostung solltet ihr euch dabei nicht entgehen lassen! Alternativ lässt sich die traditionsreiche Biergeschichte Einbecks auf dem Einbecker Bierpfad entdecken. Folgt den kleinen weißen, auf den Boden aufgemalten, Fässern durch die Stadt entlang historischer Orte und Sehenswürdigkeiten.

Prost Einbeck und auf die Tradition!

5 Tipps, um in die Welt des Bieres einzutauchen

Bier-Welt kennenlernen

  • 01
    einbecker-brauhaus-ag-06
    CC-BY Einbecker Brauhaus AG

    Brauereibesichtigung buchen, um Einblicke in die Bierherstellung zu erhalten, von den Rohstoffen bis zur Abfüllung

    Brauereibesichtigung buchen
  • 02

    Bierverkostung genießen und feine Unterschiede der Einbecker Biersorten schmecken

    Mehr erfahren
  • 03
    CC0 Einbecker Brauhaus AG

    Einbecker Hof-Fest mit Live-Musik, frisch gezapftem Bier und geselliger Stimmung als jährliches Veranstaltungshighlight auf dem Brauereigelände besuchen

    Veranstaltungskalender
  • 04
    einbecker-brauhaus-ag-eingangstor-2022
    CC-BY Einbecker Brauhaus AG

    Im eigenen Fan-Shop der Brauerei Produkte und Souvenirs kaufen.

    Fan-Shop der Brauerei
  • 05

    Ältestes Bierfass Deutschlands im StadtMuseum Einbeck bestaunen

    StadtMuseum besuchen

Frau mit Bierkrug vor einer Vitrinenscheibe.
Schaut euch auf der Website der Brauerei nach Brauereibesichtigungen und weiteren Angeboten um.

Auf den Spuren des Bieres

Folgt der Fass-Spur durch Einbeck

Begebt euch mit dem Einbecker Bierpfad auf die Spuren des Bieres und taucht in die jahrhundertealte Brautradition Einbecks ein! Die etwa 2,4 km lange Route führt euch entlang an acht Metallfässern quer durch die Stadt zu historischen Braustätten, urigen Fachwerkhäusern und spannenden Geschichten rund um das berühmte Einbecker Bier. Über QR-Codes auf den Metallfässern könnt ihr euch faszinierende Geschichten zum Thema anhören.

Zwei Personen gehen auf dem Bürgersteig in der Einbecker Innenstadt, auf dem Boden aufgemalt ein Faß vom Bierpfad.
CC-BY-SA Tiedexer Straße, 37574 Einbeck, Spieker Fotografie


Ob allein, mit Freund:innen oder in der Gruppe – diese Tour verbindet Geschichte und Entdeckerlust. Viel Spaß und auf zur Spurensuche!

Traditionelles Bierbrauen trifft auf historische Fachwerkarchitektur

Brautradition in Einbeck

Top 5

Informationen zum Einbecker Bier

  • Einbeck ist Wiege des Bockbiers – Das berühmte Bockbier hat seinen Ursprung in Einbeck! Bereits im Mittelalter war das Einbecker Bier so begehrt, dass es nach Bayern geliefert wurde. Dort wurde aus dem ursprünglich benannten Ainpöckisch Bier schließlich Bockbier.

  • Brautradition seit über 700 Jahren – Die Biergeschichte Einbecks reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Damals durften viele Bürger mit Braurecht in ihren eigenen Häusern Bier brauen. Bis in das 17. Jahrhundert besaßen mehr als 700 Häuser mit Braurecht, wenn auch nicht in jedem davon tatsächlich gebraut wurde. Erst später wurden die Braurechte in einem zentralen Brauhaus zusammengeführt – dem heutigen Einbecker Brauhaus.

  • Export-Schlager des Mittelalters – Einbecker Bier war schon im Mittelalter ein Exportschlager! Seit 1368 war Einbeck Mitglied der Hanse. Durch die verbesserte Qualität war Einbecker Bier weit über die damalige Hansestadt hinaus begehrt und wurde ab Mitte des 14. Jahrhundert zu über hundert Absatzorten von Skandinavien bis zum Alpenvorland exportiert.

  • Schon Martin Luther soll am 17. April 1521 auf dem Reichstag zu Worms das Einbecker Bier gelobt haben - Der Reformator Martin Luther erhielt von Herzog Erich einen Krug mit Einbecker Bier und ließ sich zu seiner Hochzeit mit Katharina von Bora einige Fässer Einbecker Bier liefern. Das Ainpöckisch Bier ging in die Geschichte als Martin Luthers Lieblingsbier ein und sein berühmtes Zitat wurde überliefert: „Der beste Trank, den einer kennt, der wird Einbecker Bier genennt.“.

  • Tradition trifft Innovation – Das Einbecker Brauhaus entwickelt sich stetig weiter mit neuen Prozessen und Produktionen, um die Verbindung zwischen Herkunft und Zukunft zu stärken. Dabei bleibt die jahrhundertealte Brautradition mit neuen Konzepten für eine moderne Bierkultur erhalten.
     

Wissenswertes aus der Bierstadt

700  Brauhäuser

existierten vom 14. bis ins 17. Jahrhundert in Einbeck, wenn auch nicht in jedem Haus gebraut wurde.

Bauten kennenlernen
16  Prozent

Stammwürze hat Bockbier mindestens. Es gibt helle und dunkle Bockbiere, die ihren Ursprung im niedersächsischen Einbeck haben.

Zur Brauerei
4  Zutaten

braucht es laut Reinheitsgebot zum Bierbrauen: Hopfen, Malz, Wasser und Hefe.

Zu den Bierprogrammen

Erlebnisse und Attraktionen mit Bier im Überblick

In Einbeck dreht sich so einiges um Bier