Geradezu märchenhaft, wild und schön ist es im „Märchenwald“. Hier wird die Natur sich selbst überlassen und ist auf dem Weg zurück zum Urwald!
Der Märchenwald-Rundweg ist mehr als nur eine Wanderroute – es ist ein Erlebnis, das Dich aus der Hektik des Alltags entführt. Pack Deinen Rucksack, schnüre die Wanderschuhe und bereite Dich darauf vor, in diese märchenhafte Welt einzutauchen. Lass Dich von der Magie des Märchenwaldes verzaubern!
Vielleicht denkst Du bei dem Namen an einen Freizeitpark mit Märchenfiguren – doch der Märchenwald ist ein alter, natürlicher Laubwald auf dem Weg zum Urwald. Seinen Namen "Märchenwald" erhielt er wegen seiner märchenhaft aussehenden Bäume. Knorrige Eichen, mächtige Buchen, erhabene Bergahorne, bizarre Hainbuchen und zahlreiche andere Baumarten, zusammen mit dichten Gebüschen, Baumpilzen und viel Totholz, verleihen dem Wald ein geheimnisvolles Aussehen. Die teils über 250 Jahre alten Bäume sind voller Baumhöhlen – ein wahres Paradies für Tiere und, mit etwas Fantasie, auch für Märchenwesen.
Scanne unterwegs die QR-Codes an den Stationen und lass Dich durch den Rundweg leiten. Jede Station hat eine Geschichte zu erzählen:
- Station 1: Infotafel / Start vom Rundweg
- Station 2: Eichen und Mittelwald
- Station 3: Waldpflanzen auf Kalkboden
- Station 4: Bodensaurer Eichen-Hainbuchenwald
- Station 5: Birken – Zeugen einer Waldauflichtung
- Station 6: Habitatbäume im Wirtschaftswald
- Station 7: Nadelbäume und Holznutzung
- Station 8: Wallsystem der Landwehr
- Station 9: Uralte Eichen
- Station 10: Spechte im Wald
- Station 11: Altbaumgruppen
- Station 12: Natürliche Waldentwicklung zum Buchenurwald
- Station 13: Erdfälle – Löcher im Boden
- Station 14: Totholz lebt
- Station 15: Vergleich Märchenwald mit Laub-Wirtschaftswald