Auf dem Steinwege befindet sich, in einem imposanten Fachwerkhaus, das StadtMuseum und das RadHaus mit einer Fahrradausstellung.
Sehenswerte Abteilungen im StadtMuseum sind das Münzkabinett, die Bierausstellung, der Blaudruck, das Friedrich Wilhelm Sertürner-Zimmer, die Ur- und Frühgeschichte, Einbeck im Mittelalter, eine Ausstellung zu Flucht und Vertreibung am Beispiel der schlesischen Flüchtlinge aus Patschkau und der Saal mit barocker Wandbespannung (um 1770) und zweigeschossigem Erker. Das integrierte RadHaus, eine Fahrradausstellung, stellt wohl Deutschlands modernste Fahrradausstellung dar, die die Geschichte des Fahrrades anhand vieler historischer Exponate erzählt. Das StadtMuseum lädt zum Anfassen, Ausprobieren, Aufsteigen und Mitmachen ein, um Geschichte erlebbar zu machen.
Führungen durch das StadtMuseum und das RadHaus können über die Tourist-Information Einbeck gebucht werden. Auch im Angebot sind Themen-Kinderführungen oder die Feier eines Kindergeburtstages im StadtMuseum.
Angebote für Gruppen können über die Seite des StadtMuseums aufgerufen werden.
Auf Wunsch begleitet ein ganz besonderer Kollege Veranstaltungen und Führungen vor allem für Kinder: Edgar ist der erste professionell ausgebildete Museumshund, der den Museumsbesuch zu einem ganz besonderen Erlebnis werden lässt.
Das StadtMuseum mit dem RadHaus ist in einem Patrizierhaus von 1548 beheimatet. Dieses spätgotische Bürger- und Brauhaus mit großer rundbogiger Einfahrt und vorkragendem Obergeschoss besitzt an seiner Fassade besonders eindrucksvolle Schnitzereien. Als Seltenheit in Einbeck sind der zweistöckige Erker und die typischen Zierschnitzereien in Form von Schwellenornamenten, Vorhangbogen, Laubstab und Taustab zu betrachten.
Sehenswerte Abteilungen im StadtMuseum sind das Münzkabinett, die Bierausstellung, der Blaudruck, das Friedrich Wilhelm Sertürner-Zimmer, die Ur- und Frühgeschichte, Einbeck im Mittelalter, eine Ausstellung zu Flucht und Vertreibung am Beispiel der schlesischen Flüchtlinge aus Patschkau und der Saal mit barocker Wandbespannung (um 1770) und zweigeschossigem Erker. Das integrierte RadHaus, eine Fahrradausstellung, stellt wohl Deutschlands modernste Fahrradausstellung dar, die die Geschichte des Fahrrades anhand vieler historischer Exponate erzählt. Das StadtMuseum lädt zum Anfassen, Ausprobieren, Aufsteigen und Mitmachen ein, um Geschichte erlebbar zu machen.
Führungen durch das StadtMuseum und das RadHaus können über die Tourist-Information Einbeck gebucht werden. Auch im Angebot sind Themen-Kinderführungen oder die Feier eines Kindergeburtstages im StadtMuseum.
Angebote für Gruppen können über die Seite des StadtMuseums aufgerufen werden.
Auf Wunsch begleitet ein ganz besonderer Kollege Veranstaltungen und Führungen vor allem für Kinder: Edgar ist der erste professionell ausgebildete Museumshund, der den Museumsbesuch zu einem ganz besonderen Erlebnis werden lässt.
Das StadtMuseum mit dem RadHaus ist in einem Patrizierhaus von 1548 beheimatet. Dieses spätgotische Bürger- und Brauhaus mit großer rundbogiger Einfahrt und vorkragendem Obergeschoss besitzt an seiner Fassade besonders eindrucksvolle Schnitzereien. Als Seltenheit in Einbeck sind der zweistöckige Erker und die typischen Zierschnitzereien in Form von Schwellenornamenten, Vorhangbogen, Laubstab und Taustab zu betrachten.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
dienstags bis sonntags: von 11 bis 16 Uhr geöffnet, oder nach Vereinbarung
montags: Ruhetag
montags: Ruhetag
Ruhetage: Montag
Preisinformationen
Einzelkarte 5 € / Ermäßigt 3 € / Kinder bis 6 Jahre Frei.
Kinder und Jugendliche, 6-14 Jahre 1 €
Familienkarte 10 €
Gruppen ab 10 Personen 3 € pro Person
Schulklassen 1 € pro SchülerIn, Begleitperson frei
Führungen für Schulklassen auf Nachfrage
Besondere museumspädagogische Angebote und Kindergeburtstage nach Vereinbarung
Führungen für Gruppen ab 10 Personen auf Nachfrage.
Kinder und Jugendliche, 6-14 Jahre 1 €
Familienkarte 10 €
Gruppen ab 10 Personen 3 € pro Person
Schulklassen 1 € pro SchülerIn, Begleitperson frei
Führungen für Schulklassen auf Nachfrage
Besondere museumspädagogische Angebote und Kindergeburtstage nach Vereinbarung
Führungen für Gruppen ab 10 Personen auf Nachfrage.
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
für Kinder (6-10 Jahre)
für Kinder (ab 10 Jahre)
Zahlungsmittel
kostenpflichtig, Barzahlung vor Ort, Girocard/EC-Karte
Barrierefreiheit
Das StadtMuseum mit RadHaus ist nicht barrierefrei. Im Eingangsbereich sowie im Gebäude gibt es viele Treppen(-stufen).
Anreise & Parken
Das zentrumsnah gelegene StadtMuseum ist fußläufig in rund 3 Minuten (240 m) vom Marktplatz Einbeck aus zu erreichen.
Wer mit dem Auto anreist, steuert Einbeck über die B3 an. Von einer der B3-Abfahrten aus, sind es nur noch rund 6 - 8 Minuten Fahrzeit (4 km) bis zur Straße "Auf dem Steinwege", in der sich das StadtMuseum mit dem RadHaus befindet. Geparkt werden kann auf dem kostenpflichtigen Parkplatz am "Breil" oder in zeitbegrenzten Parkbuchten "Auf dem Steinwege".
Wer mit dem Auto anreist, steuert Einbeck über die B3 an. Von einer der B3-Abfahrten aus, sind es nur noch rund 6 - 8 Minuten Fahrzeit (4 km) bis zur Straße "Auf dem Steinwege", in der sich das StadtMuseum mit dem RadHaus befindet. Geparkt werden kann auf dem kostenpflichtigen Parkplatz am "Breil" oder in zeitbegrenzten Parkbuchten "Auf dem Steinwege".
Social Media
In der Nähe