Die Obere Katze war damals, zu Zeiten der mittelalterlichen Stadtbefestigung Einbecks, eine Bastion für Mörsergeschütze. Die Bezeichnung „Katze“ bedeutet einen erhöhten Befestigungsteil, auf dem Geschütze platziert werden. Die Mauern dieser Mörserstellung waren so hoch wie der äußere Wall.
Das Tiedexer Tor war eines von fünf befestigten Stadttoren inmitten der Stadtmauer, die seit dem 13. Jahrhundert existiert. Ungefähr 25 Mauertürme gab es zur Verteidigung. Im 14. Jahrhundert warf man hinter der Stadtmauer den inneren Graben auf, der von einem Wall umgeben war.
Folglich im 15. Jahrhundert befestigte man das Tiedexer Tor weiter, verstärkt von einer Mörserstellung, der sogenannten oberen Katze (gebaut zwischen 1455 und 1466). Danach schloss sich ein äußerer Graben an.
Die Obere Katze bestand aus drei vorspringenden, halbkreisförmigen Mauerverläufen, von denen der mittlere Bogen der größte war. Er war mit einem Schieferdach bedeckt, welches abnehmbar war und eine Plattform verdeckte. Von hier aus konnte mit einem Mörsergeschütz die Stadt verteidigt werden.
Heute sieht man nur noch zwei dieser drei Mauerverläufe, welche ins Krumme Wasser ragen.
Das Tiedexer Tor war eines von fünf befestigten Stadttoren inmitten der Stadtmauer, die seit dem 13. Jahrhundert existiert. Ungefähr 25 Mauertürme gab es zur Verteidigung. Im 14. Jahrhundert warf man hinter der Stadtmauer den inneren Graben auf, der von einem Wall umgeben war.
Folglich im 15. Jahrhundert befestigte man das Tiedexer Tor weiter, verstärkt von einer Mörserstellung, der sogenannten oberen Katze (gebaut zwischen 1455 und 1466). Danach schloss sich ein äußerer Graben an.
Die Obere Katze bestand aus drei vorspringenden, halbkreisförmigen Mauerverläufen, von denen der mittlere Bogen der größte war. Er war mit einem Schieferdach bedeckt, welches abnehmbar war und eine Plattform verdeckte. Von hier aus konnte mit einem Mörsergeschütz die Stadt verteidigt werden.
Heute sieht man nur noch zwei dieser drei Mauerverläufe, welche ins Krumme Wasser ragen.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Die Obere Katze im Tiedexer Tor ist jederzeit öffentlich zu besichtigen.
Preisinformationen
Die Obere Katze im Tiedexer Tor ist öffentlich und kostenfrei zu besichtigen.
Eignung
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
Kinderwagentauglich
Zahlungsmittel
kostenfrei
Barrierefreiheit
Die Obere Katze im Tiedexer Tor ist für Rollstuhlfahrer:innen aufgrund von Treppenstufen nicht zu befahren. Jedoch kann man die Obere Katze vom Gehweg aus betrachten, da dieser barriereferei zu befahren bzw. auch zu begehen ist.
Anreise & Parken
Die Obere Katze in Einbeck befindet sich an der Ecke Tiedexer Tor / Langer Wall rechts neben der Brücke.
Zu Fuß:
Ab dem Marktplatz sind es etwa 450 m (4 Gehminuten) bis zur Oberen Katze.
Von der Marktkirche St. Jacobi geht man entlang der Tiedexer Straße Richtung Tiedexer Tor.
Mit dem Auto:
Aus Richtung Alfeld über die B3 und die Markoldendorfer Straße kommend am Kreisel die dritte Ausfahrt in den Kohnser Weg nehmen. Nach einigen Metern rechts abbiegen in die Straße Tiedexer Tor.
Im Langen Wall gibt es zum Parken einen Parkstreifen an dem Straßenrand. Weiterhin befinden sich in der Innenstadt zahlreiche öffentliche Parkplätze.
Zu Fuß:
Ab dem Marktplatz sind es etwa 450 m (4 Gehminuten) bis zur Oberen Katze.
Von der Marktkirche St. Jacobi geht man entlang der Tiedexer Straße Richtung Tiedexer Tor.
Mit dem Auto:
Aus Richtung Alfeld über die B3 und die Markoldendorfer Straße kommend am Kreisel die dritte Ausfahrt in den Kohnser Weg nehmen. Nach einigen Metern rechts abbiegen in die Straße Tiedexer Tor.
Im Langen Wall gibt es zum Parken einen Parkstreifen an dem Straßenrand. Weiterhin befinden sich in der Innenstadt zahlreiche öffentliche Parkplätze.
In der Nähe