Luhetal Viadukt

PDF

Brücke
Das Luhetal Viadukt entstand im Flecken Greene, um das Reisen mit der Eisenbahn zu ermöglichen.
Die faszinierende Steinbaukunst vor 150 Jahren dokumentiert sich in dem grandiosen Viadukt-Bauwerk (gebaut von 1862 bis 1864), dem Greener Viadukt, das im Zuge der ersten Eisenbahnlinie des Herzogtums Braunschweig-Lüneburgüber Kreiensen bis zur äußersten Westspitze des Herrschaftsbereichs an die Weser errichtet wurde. Die Strecke wurde am 10. Oktober 1865 eröffnet. Das Herzogtum Braunschweig beaufragte den Einsenbahn-und Tunnelbauer Franz von Rziha.

Mit einer Gesamthöhe von 31 Metern überspannt der Baukörper das Luhetal und die Bundesstraße 64 auf einer Länge von rund 97 Meter.

Das Brückenbauwerk ist ein Quaderbau aus Selter Dolomitstein mit acht gleich großen Halbkreisgewölben. Der imposante Landschaftsprägende Viadukt ist das einzige erhaltene Eisenbahnbauwerk dieser Art in Niedersachsen.

Ursprünglich zweigleisig ausgebaut, wird der hiesige Bereich seit 1991 nur noch eingleisig betrieben und dient gegenwärtig vorwiegend dem Personennahverkehr.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Das Luhetal Viadukt ist rund um die Uhr anzuschauen. Ebenso lässt es sich während einer Wanderung im Raum Greene, zum Beispiel in Verbindung mit der Greener Burg, anschauen.

Preisinformationen

Das Viadukt ist kostenfrei anzuschauen.

Eignung

  • für jedes Wetter

  • für Gruppen

  • für Familien

  • für Individualgäste

Zahlungsmöglichkeiten

kostenfrei

Anreise & Parken

Greene liegt nordöstlich der Stadt Einbeck in Südniedersachsen und befindet sich mittig zwischen Bad Gandersheim und Einbeck.

Das Luhetal Viadukt im Flecken Greene, einer Einbecker Ortschaft, ist innerhalb von ungefähr 20 Minuten mit dem Auto von Einbeck aus zu erreichen. Greene wird von der L487, der B64 und der Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen durchquert.
In der Nähe des Viaduktes befinden sich Parkplätze.

In der Nähe

Anfahrt

Luhetal Viadukt
Steinweg 47
37574 Einbeck - Greene