Der Knochenturm (damals Pulverturm; nicht zu verwechseln mit dem Pulverturm am Sonnenhaken in Einbeck) in unmittelbarer Nähe der Münsterkirche St. Alexandri, wurde Anfang des 15. Jahrhunderts zur Erweiterung der Stadtbefestigung errichtet.
Früher nannte man diesen Turm Pulverturm, da der Turm von Einheimischen als Munitionslager genutzt wurde.
Der Turmrest vom Knochenturm ist 4,85 m breit und 5 m tief. Der Grundriss ist abgerundet mit einer geraden Seite zur Stadt hin. Die etwa 1,50 m breite Stadtmauer schloss sich in westlicher und östlicher Richtung an.
Früher nannte man diesen Turm Pulverturm, da der Turm von Einheimischen als Munitionslager genutzt wurde.
Der Turmrest vom Knochenturm ist 4,85 m breit und 5 m tief. Der Grundriss ist abgerundet mit einer geraden Seite zur Stadt hin. Die etwa 1,50 m breite Stadtmauer schloss sich in westlicher und östlicher Richtung an.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Der Turm ist jederzeit zugänglich.
Preisinformationen
Der Turm und das Gelände, auf dem der Turm steht, ist öffentlich und kostenfrei zugänglich.
Eignung
für jedes Wetter
für Gruppen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
für Kinder (6-10 Jahre)
für Kinder (ab 10 Jahre)
Zahlungsmöglichkeiten
kostenfrei
Anreise & Parken
Der Knochenturm liegt rund 8 Gehminuten vom Bahnhof Einbeck-Mitte, wenige Meter nördlich der Münsterkirche St. Alexandri, entfernt. Ab dem Marktplatz sind es bis zum Turm 5 Gehminuten (350 m).
An der Münsterkirche befinden sich PKW-Parkplätze.
An der Münsterkirche befinden sich PKW-Parkplätze.
In der Nähe