Kapelle St. Bartholomäi

PDF

Denkmal
Die Kapelle St. Bartholomäi ist die Gedenkstätte von F. W. Sertürner, dem Entdecker des Morphins.
Viele kennen die Kapelle St. Bartholomäi als Begräbnisstätte von Friedrich Wilhelm Sertürner. Heutzutage erinnert in der Kapelle ein Stein daran. Nur wenige wissen jedoch, dass St. Bartholomäi Teil eines ehemaligen Leprosen- und Armenhauses war.

In der Kapelle finden heute manchmal Andachten, (Kunst-)Ausstellungen oder Theateraufführungen statt.

Die Kapelle St. Bartholomäi besteht aus zwei Teilen:
  • Die eigentliche Kapelle entstand in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Im Jahre 1510 wurde der Fachwerkteil angebaut. Die Jahreszahl 1510 lässt sich heute noch über der Tür des Eingangs erkennen.
  • Um aus der Bartholomäi-Kapelle eine Sertürner-Gedenkstätte zu machen, entwickelte man bereits 1934 Pläne zur Umgestaltung. Der Anbau an der Nordseite, der das Erbbegräbnis der Einbecker Familie Wernher beherbergte, war bis dahin nur von außen begehbar und hatte keinen Zugang zur Kapelle.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Die Kapelle ist nur zu bestimmten Veranstaltungen oder Andachten geöffnet.

Preisinformationen

Der Eintritt zur Kapelle ist kostenfrei möglich.

Bei dort stattfindenden Theateraufführungen oder Ausstellungen kann es zu Kosten kommen, die im Vorfeld zu erfragen sind.

Eignung

  • für jedes Wetter

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Familien

  • für Individualgäste

  • Senioren geeignet

Zahlungsmöglichkeiten

kostenfrei

Anreise & Parken

Etwas außerhalb der Stadt Einbeck, an der B3 in Richtung Salzderhelden, liegt die Kapelle St. Bartholomäi. Die Kapelle befindet sich außerhalb des historischen Stadtkerns in der Nähe von Autohäusern und Einkaufsmöglichkeiten (Supermärkte, Schuhläden, Dekoläden).

Vom Bahnhof Einbeck-Mitte ist sie 1,1 km entfernt.

Autofahrer:innen sollten beachten, dass sich an der Kapelle keine Parkplätze befinden.

In der Nähe

Anfahrt

Kapelle St. Bartholomäi
Altendorfer Tor 30
37574 Einbeck