Die Burgruine Heldenburg liegt rund 5 km von Einbeck entfernt im Flecken Salzderhelden. Die Burg liegt auf einem Sporn am Hang des Kleinen Heldenberges, woraus sich auch der Name ableitet. Denn der Begriff „helde“ bedeutet „steiler Abhang“.
Im 13. Jahrhundert erbauten die Grafen von Dassel und die Welfenherzöge die Heldenburg zum Schutz des Salzbrunnens. Durch die strategisch günstige Lage und die Nähe zur Stadt Einbeck wählten die Herzöge von Braunschweig- Grubenhagen sie für 200 Jahre zur Hauptresidenz bis die Welfenlinie 1596 ausstarb.
Die Heldenburg befindet sich auf einem steil abfallenden Muschelkalk-Höhenzug und wurde aus hellem Kalkstein erbaut.
Eine komplette Sanierung der Burg erfolgte von 1983 - 1988 und auf 17 Informationstafeln rund um die Ruine können Besucher auf einem Rundweg mehr über die Heldenburg erfahren.
Das Land Niedersachsen ist im Besitz der Burg. Der Förderverein Heldenburg Salzderhelden e.V. übernimmt jedoch die Betreuung und organisiert Ausgrabungen, Burggottesdienste und Veranstaltungen.
Öffentliche Führungen auf der Heldenburg für jedermann sowie Ausflugstipps für Salzderhelden sind hier zu finden. Die öffentlichen Führungen werden jeden ersten Sonntag in den Monaten von Mai bis September (keine Voranmeldung notwendig) durchgeführt.
Weiterhin ist es möglich, eine Heldenburg-Führung(Dauer: 90 Minuten, Gruppengröße: max. 25 Personen) über das Kontaktformular der Tourist-Information Einbeck anzufragen und anzumelden.
Seit Mai 2021 könnt ihr euch nun auch Outdoor - unter freiem Himmel , auf der Heldenburg trauen lassen. Weitere Informationen erhaltet ihr beim Standesamt Einbeck.
Im 13. Jahrhundert erbauten die Grafen von Dassel und die Welfenherzöge die Heldenburg zum Schutz des Salzbrunnens. Durch die strategisch günstige Lage und die Nähe zur Stadt Einbeck wählten die Herzöge von Braunschweig- Grubenhagen sie für 200 Jahre zur Hauptresidenz bis die Welfenlinie 1596 ausstarb.
Die Heldenburg befindet sich auf einem steil abfallenden Muschelkalk-Höhenzug und wurde aus hellem Kalkstein erbaut.
Eine komplette Sanierung der Burg erfolgte von 1983 - 1988 und auf 17 Informationstafeln rund um die Ruine können Besucher auf einem Rundweg mehr über die Heldenburg erfahren.
Das Land Niedersachsen ist im Besitz der Burg. Der Förderverein Heldenburg Salzderhelden e.V. übernimmt jedoch die Betreuung und organisiert Ausgrabungen, Burggottesdienste und Veranstaltungen.
Öffentliche Führungen auf der Heldenburg für jedermann sowie Ausflugstipps für Salzderhelden sind hier zu finden. Die öffentlichen Führungen werden jeden ersten Sonntag in den Monaten von Mai bis September (keine Voranmeldung notwendig) durchgeführt.
Weiterhin ist es möglich, eine Heldenburg-Führung(Dauer: 90 Minuten, Gruppengröße: max. 25 Personen) über das Kontaktformular der Tourist-Information Einbeck anzufragen und anzumelden.
Seit Mai 2021 könnt ihr euch nun auch Outdoor - unter freiem Himmel , auf der Heldenburg trauen lassen. Weitere Informationen erhaltet ihr beim Standesamt Einbeck.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Das Burggelände ist frei zugänglich.
Preisinformationen
0,00 €
Die Heldenburg ist kostenfrei zugänglich. Preise für (öffentliche) Besichtigungen sind anzufragen.
Information zu reduzierten Preisen: Das Gelände der Heldenburg Salzderhelden ist kostenfrei zugänglich.
Eignung
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
für Kinder (6-10 Jahre)
für Kinder (ab 10 Jahre)
Zahlungsmittel
kostenfrei
Barrierefreiheit
Dieses Ausflugsziel ist nicht barrierefrei zu erreichen.
Anreise & Parken
Die Heldenburg liegt in der Einbecker Ortschaft Salzderhelden.
Von der A7-Abfahrt Northeim Nord fährt man weiter auf der B3 in Richtung Einbeck und passiert die Ortschaften Edesheim und Hohnstedt bis man geradeaus, weiter über die B3, nach Salzderhelden gelangt. In Salzderhelden nimmt man die Abfahrt zum Bahnhof Einbeck-Salzderhelden und fährt über die Straßen Am Stauwerk und Zollstraße. Folglich gelangt man auf die Einbecker Straße. Die Burganlage befindet sich rechter Hand.
Von Einbeck aus erreicht man die Heldenburg Salzderhelden nach ca. 3 - 5 km. Dies ist abhängig vom Ausgangspunkt in Einbeck.
Auf der Straße Altendorfer Tor in Einbeck fährt man nach Osten ortsauswärts auf die L487. Nach etwa einem Kilometer biegt man, hinter der Auffahrt der B3 in Richtung Alfeld, links nach Salzderhelden ab. Weiter fährt man auf der Einbecker Straße. Nach ungefähr 900 m befindet sich der Burgplatz auf der linken Seite. Es geht zum geschotterten Burgplatz eine steile Auffahrt hoch. Dort kann man sein Auto für einen Besuch der Burg parken.
Von der A7-Abfahrt Northeim Nord fährt man weiter auf der B3 in Richtung Einbeck und passiert die Ortschaften Edesheim und Hohnstedt bis man geradeaus, weiter über die B3, nach Salzderhelden gelangt. In Salzderhelden nimmt man die Abfahrt zum Bahnhof Einbeck-Salzderhelden und fährt über die Straßen Am Stauwerk und Zollstraße. Folglich gelangt man auf die Einbecker Straße. Die Burganlage befindet sich rechter Hand.
Von Einbeck aus erreicht man die Heldenburg Salzderhelden nach ca. 3 - 5 km. Dies ist abhängig vom Ausgangspunkt in Einbeck.
Auf der Straße Altendorfer Tor in Einbeck fährt man nach Osten ortsauswärts auf die L487. Nach etwa einem Kilometer biegt man, hinter der Auffahrt der B3 in Richtung Alfeld, links nach Salzderhelden ab. Weiter fährt man auf der Einbecker Straße. Nach ungefähr 900 m befindet sich der Burgplatz auf der linken Seite. Es geht zum geschotterten Burgplatz eine steile Auffahrt hoch. Dort kann man sein Auto für einen Besuch der Burg parken.
Social Media
Ansprechpartner:in
In der Nähe