Andershausen, am Westhang des Höhenzugs Hube gelegen, hat ca. 106 Einwohner (Stand: 02.01.2024). Der kleine Ort zwischen Einbeck und Kuventhal wird urkundlich erstmals 1235 als "Andvordesusen" erwähnt.
Das Dorf wurde im Dreißigjährigen Krieg vollständig zerstört (1640), aber bald wieder aufgebaut. Seit dem Jahr 1936 ist es über eine gut ausgebaute Zufahrtsstraße mit der Bundesstraße 3 verbunden.
Das Dorf wurde im Dreißigjährigen Krieg vollständig zerstört (1640), aber bald wieder aufgebaut. Seit dem Jahr 1936 ist es über eine gut ausgebaute Zufahrtsstraße mit der Bundesstraße 3 verbunden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Der Turm mit Glocke, einer im dreißigjährigen Krieg zerstörten Kapelle, befindet sich noch heute im Mittelpunkt des Dorfes.
Gut zu wissen
Eignung
für jedes Wetter
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Kinderwagentauglich
Zahlungsmöglichkeiten
kostenfrei
Barrierefreiheit
Die Wege in Andershausen sind nicht barrierefrei, sollten aber mit Rollstuhl und Rollator befahrbar sein.
Anreise & Parken
Mit dem PKW und dem Fahrrad:
Von Einbeck aus ab Hubeweg über Andershäuser Straße am Einbecker Bürgerspital vorbei und weiter über den Einbecker Kirchweg gelangt man in die Innenstadt. Nach rund vier Kilometern und sechs Minuten Fahrzeit mit dem Auto oder 22 Minuten mit dem Fahrrad ist ab Andershausen aus das Stadtzentrum Einbecks zu erreichen.
Von Einbeck aus ab Hubeweg über Andershäuser Straße am Einbecker Bürgerspital vorbei und weiter über den Einbecker Kirchweg gelangt man in die Innenstadt. Nach rund vier Kilometern und sechs Minuten Fahrzeit mit dem Auto oder 22 Minuten mit dem Fahrrad ist ab Andershausen aus das Stadtzentrum Einbecks zu erreichen.
In der Nähe